Symposium bei Rhenus: Wirtschaftlichkeit im Stückgutmarkt
Das nächste Symposium der Fachzeitschrift trans aktuell findet am 21. August bei Rhenus in Dietzenbach statt. Im Fokus steht die Frage: Wie bleibt man profitabel im Stückgutmarkt, auch bei weniger Sendungen und steigenden Kosten?
Gerade im Stückgutbereich spiegelt sich die Lage der deutschen Wirtschaft wider. Laut dem aktuellen ifo-Geschäftsklimaindex (Juni 2024) tut sich diese aber immer noch schwer, die Stagnation zu überwinden. Demnach bereitet den verarbeitenden Unternehmen der sinkende Auftragsbestand Sorgen; im Handel herrscht Skepsis bei den Geschäftserwartungen und die Urteile zu den laufenden Geschäften wurden nach unten korrigiert. Und im Bauhauptgewerbe bleibt der Auftragsmangel laut dem Münchener ifo-Institut ein zentrales Problem.
Strategien und Methoden in der Praxis
„Profitabel bleiben – Wirtschaftlichkeit im Stückgutverkehr“ heißt es daher am Mittwoch, 21. August bei Rhenus Freight Logistics in Dietzenbach: Das trans aktuell-Symposium bietet Experten und Praktiker auf, die darstellen, welche Herausforderungen derzeit und künftig besonders akut sind, und welche Strategien und Methoden es gibt, um trotz der zurückgegangenen Sendungsmengen und der Preiserwartung der Kunden weiter wirtschaftlich gut dazustehen.
Etwa berichtet Prof. Dr. Dirk Lohre vom Institut für Nachhaltigkeit in Verkehr und Logistik (INVL) der Hochschule Heilbronn über den Druck des Stückgutmarktes zwischen Preisen, Kosten und Auslastung. Ist bald mit einer Erholung zu rechnen?
Stückgutstrategie bei Rhenus zielt auf Wachstum
Nenad Lukic, Geschäftsführer Rhenus Road Freight Deutschland und damit nominell Gastgeber des Symposiums, informiert über die Stückgutstrategie bei Rhenus Logistics, die konsequent auf Wachstum zielt. Im Blick ist dabei auch das Thema der korrekten Maße und Gewichte der Sendungen: Zum einen, um das Netzwerk und die KI-gestützten Tools weiter zu optimieren, aber auch, um den Kunden mehr Transparenz zu bieten.
Profitabel bleiben trotz weniger Gewinn, damit kämpfen die einzelnen Unternehmen, aber auch die Netzwerke. In einer Gesprächsrunde diskutieren daher Jörn Peter Struck, Vorsitzender der Geschäftsführung der Kooperation Cargoline, Dr. Michael Bargl, Geschäftsführer des Netzwerks IDS Logistik, Dr. Thomas Wernig, Geschäftsführer des Unternehmens agotrans Logistik sowie Tobias Jonas, Niederlassungsleiter der Rhenus Freight Logistics – und wie immer gerne unter Beteiligung des Publikums.
Effizienzsteigerung durch Digitalisierung
Effizienzsteigerung im Stückgutprozess durch Digitalisierung – eine Lösung dazu bietet etwa Mike Ahlmann vom Dienstleister TIS Technische Informationssysteme an, aber auch PTV Logistics zeigt, mit welchen Systemen die Stückgutunternehmen die Wirtschaftlichkeit steigern können. Einen Praxisansatz dazu liefert anschließend Günter Gruber, Mitglied der Geschäftsleitung der Fritz Gruppe aus Heilbronn, der die Zuhörer bei der Einführung eines neuen, KI-gestützten TMS mitnimmt.
Klimaschonender Stückguttransport
Nicht nur aktuelle, auch künftige Herausforderungen werden auf der Veranstaltung diskutiert. Denn Unternehmen müssen sich schon heute auf morgen vorbereiten. „Klimaschonende Stückguttransporte – Herausforderungen & Chancen“ sind das Thema von Werner Dettenthaler, Regionalleiter Landverkehr Deutschland, bei dem Logistikdienstleister Gebrüder Weiss. Und Viktoria Wessel, Nachhaltigkeitsmanagerin der Noerpel Gruppe, zeigt auf, wie komplex das Thema Nachhaltigkeitsberichterstattung im Rahmen der CSRD sich für Logistiker – und den Stückgutbereich – darstellt.
Steigerung der Wirtschaftlichkeit durch Yard-Management und Self-Check-in
Nicht zu vergessen ist auch der Blick hinter die Kulissen: Bei Rhenus in Dietzenbach besichtigen die Teilnehmer die neue Umschlaghalle und neue Logistikanlage und erhalten spannende Informationen zum geplanten Yard-Management-System und der Fahrerabfertigung an Self-Check-in-Terminals – ebenfalls Möglichkeiten, um Effizienz und Wirtschaftlichkeit zu steigern.
Sicher Sie sich jetzt Ihre Teilnahme! Mehr Informationen & Anmeldung unter:
www.eurotransport.de/tasymposien