Starship Technologies und Hermes testen Zustellroboter

13. Juni 2016
Der Logistikdienstleister Hermes und das Technologie-Unternehmen Starship Technologies haben eine Kooperation zum Test von Zustellrobotern vereinbart. Nach Angaben von Hermes soll ein erster Pilottest noch im Sommer 2016 laufen. Starship Technologies ist Entwickler des Roboters, Hermes unterstützt das Projekt als exklusiver Logistikpartner in Deutschland finanziell und stellt zudem die Infrastruktur bereit. Der elektrisch betriebene Roboter ist laut Hermes ein Fahrzeug mit sechs Rädern und bewegt sich im Schritttempo. Er misst 50 Zentimeter in der Höhe und ist 70 Zentimeter lang. Im Inneren verfügt er über ein gesichertes Fach, das Sendungen bis maximal 15 Kilogramm aufnimmt. An einem sogenannten Roboter-HUB – ein Hermes-Paketschop zum Beispiel – werden die autonom fahrenden Vehikel beladen und mit Energie versorgt. Der Radius der Fahrzeuge betrage fünf Kilometer. Die Zustellung bis zur Haustür sei dann innerhalb von 30 Minuten ab Beauftragung des Kunden möglich, so das Unternehmen. Roboter und Kunde kommunizieren schließlich per App miteinander. Jedes Fahrzeug ist mit einem Operator via Internet und GPS verbunden, der mehrere Roboter überwachen und auch fernsteuern kann. Die Fahrzeuge nutzen in der Regel Fußgängerwege und können automatisch per Sensoren und Kameralinsen Verkehrssysteme wie Ampeln erkennen. Die Fracht an Bord wird per Sicherheistschloss, Überwachungskamera und PIN-Code vor Diebstahl gesichert.
Bereits erfolgte Tests außerhalb Deutschlands verliefen laut Hermes erfolgreich ab. Wo genau das Testfeld in Deutschland sein wird, ist noch nicht bekannt.