Nagel-Group: Weitere E-Lkw für Flotte
Nagel-Group setzt auf Elektro-Mobilität. Der Lebensmittel-Logistiker nimmt in diesem Jahr 20 neue elektrische Fahrzeuge in seinen Fuhrpark auf. Dabei handelt es sich um 6 Volvo FH Aero Electric sowie 14 Mercedes-Benz eActros 600. Die Fahrzeuge mit einer Reichweite von rund 300 bis 500 Kilometern kommen nach Unternehmensangaben für Lebensmitteltransporte im Regionalverkehr und Fernverkehr zum Einsatz.
Nagel-CEO Taucke will Elektroflotte sukzessive ausbauen
„Unsere ersten E-Sattelzugmaschinen haben wir bereits seit 2022 im Einsatz. Mit den neuen Fahrzeugen möchten wir weitere E-Lkw als Ersatz für herkömmliche Diesel-Fahrzeuge in unser Transportnetzwerk integrieren“, erklärt Carsten Taucke, CEO der Nagel-Group. Der Ausbau der Elektroflotte erfolgt in mehreren Stufen über das Jahr 2025 hinweg: Die ersten E-Sattelzugmaschinen wurden bereits im März in Betrieb genommen, weitere Lieferungen folgen im zweiten Quartal sowie zum Jahresende. Ziel der Nagel-Group ist es, den Anteil emissionsarmer Fahrzeuge weiter zu steigern, um die ehrgeizigen Ziele zur Reduzierung der CO₂-Emissionen zu erreichen.
Volvo FH Aero Electric für den Regionalverkehr
6 neue E-Sattelzugmaschinen der Marke Volvo erweitern die Flotte an den Standorten Bochum, Borgholzhausen und Hamburg. Das neue Design des Volvo FH Aero Electric sorge für eine höhere Energieeffizienz und einen optimierten Stromverbrauch, heißt es seitens der Nagel-Group. Mit einer Reichweite von zirka 300 Kilometern pro Batterieladung und einer erwarteten Laufleistung von rund 150.000 Kilometern pro Jahr sollen die Fahrzeuge vor allem im Regionalverkehr eingesetzt werden, so der Plan des Logistikdienstleisters.
Mercedes-Benz eActros 600 für Fern- und Regional-Verkehr
Zusätzlich werden 2025 insgesamt 14 E-Sattelzugmaschinen des Mercedes-Benz eActros 600 an die Nagel-Group ausgeliefert. Das Fahrzeug-Modell verfügt über eine Reichweite von 500 Kilometern pro Batterieladung und soll an den Standorten Borgholzhausen, Hamburg, Bochum, Gotha und Groß-Gerau zum Einsatz kommen. Neben der Umweltfreundlichkeit böten die E-Sattelzugmaschinen ein verbessertes Fahrerlebnis: Weniger Lärm, keine Vibrationen und eine angenehme Fahrweise würden den Arbeitsalltag für die Berufskraftfahrerinnen und Berufskraftfahrer komfortabler machen: „Bereits nach den ersten gefahrenen Kilometern hat sich die Einstellung vieler Fahrer zur Elektromobilität von Grund auf geändert. Das Fahren mit einem Elektro-Lkw ist eine ganz neue Erfahrung – leise, kraftvoll und entspannter“, berichtet Stefan Mörchel, Fahrer- und Fuhrparkbetreuer der Nagel-Group am Standort Bochum.
Nagel-Group baut die Ladeinfrastruktur aus
Um den reibungslosen Betrieb der E-Sattelzugmaschinen zu gewährleisten, investiert die Nagel-Group nicht nur in die Fahrzeuge, sondern auch gezielt in den Ausbau der Ladeinfrastruktur. In den vergangenen Monaten entstanden nach eigenen Angaben an vier Standorten Schnellladesäulen mit insgesamt 12 Ladepunkten, an denen die neuen E-Lkw mit bis zu 400 kW zügig aufgeladen werden können. Unterstützt werde die Stromversorgung durch Photovoltaikanlagen auf den Hallendächern der Standorte sowie durch ein intelligentes Lade- und Lastmanagement. So unterhalte die Nagel-Group beispielsweise am Standort Bochum die größte Dach-Photovoltaikanlage des Ruhrgebiets und nehme zudem 2025 einen leistungsstarken Batteriespeicher in Betrieb. Der selbst erzeugte Strom versorgt dann nicht nur verschiedene E-Fahrzeuge, sondern auch die Kühlanlagen, heißt es seitens der Nagel-Group.