Matternet One: Drohnen liefern Post auf Schweizer Hütten
Die Schweizer Post testet ab Sommer Drohnen, um Lieferungen bis zu einem Kilo in entlegene Winkel zu bringen. Damit ließen sich also Hütten und einzelne Häuser in den Schweizer Bergen erreichen. Wie der Hersteller der Drohnen, das US-Unternehmen Matternet mitteilt, eignen sich die Drohnen für den Transport von kleinen Paketen. Diese soll die Drohne namens Matternet One mit einer Akkuladung bis zu 20 Kilometer weit tragen. Dabei gehe das Fluggerät autonom vor. Es folge sicheren Routen, die die Matternet eigene Cloud-basierte Software erarbeitet. „Mit der Drohnen Technologie testen wir schon heute ein mögliches Transportmittel der Zukunft“, sagt Dieter Bambauer, Leiter von PostLogistics bei Swiss Post. Ein weiterer Partner des Projekts ist Swiss World Cargo, die Fracht-Division der Swiss International Air Line.
Wie das Portal techcrunch.com berichtet, geht die Firma Matternet auf die Gründer Andreas Raptopoulos und Paola Santana zurück. Ursprünglich habe Raptopoulos von fliegenden Autos geträumt. Mit Matternet setze er nun auf sogenannte Quadrocopter. „Unser Produkt ist vertikal integriert in eine komplette Transport Lösung. Swiss Post kommt zu uns, wir versorgen sie mit der gesamten Technologie (Drohnen, Landestationen, Akkus, Ladestationen, Cloud-Software) und sie konzentrieren sich lediglich auf den Betrieb“, zitiert techcrunch Raptopoulos. „Quadcopter könnten die größte Erfindung in der Fortbewegungstechnologie seit dem Verbrennungsmotor sein. Sie erlauben uns, Vehikel zu bauen, die mechanisch extrem simpel gehalten sind und zu 90 Prozent und mehr aus Software bestehen. Diese wird sich in den nächsten drei bis fünf Jahren dramatisch verbessern“, so Raptopoulos. „Dinge wie Wetter-Performance, der Betrieb in GPS-freien Umgebungen, „erkennen und ausweichen“ und so weiter machen diese Geräte bis zum Ende des Jahrzehnts weit robuster und nützlicher.“ Das Ziel von Matternet sei letztlich, Lieferungen an Orte zu bringen, wohin ein Transport bisher praktisch unmöglich ist. Indem man eine oder mehrere Drohnen in dünn-besiedelte Gebiete schickt, könne man einen autonomen, sicheren und schnell-agierenden fliegenden Postdienst aufbauen.