Honold: Rekordumsatz im Jahr 2024
Die Honold Logistik Gruppe meldet für das Geschäftsjahr 2024 einen Nettoumsatz von 284 Millionen Euro. Dies entspreche einem Wachstum von 2,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr (2023: 277 Millionen Euro). Unternehmensangaben zufolge sei mit dieser Zahl ein neuer Rekord geknackt worden. Auch die Zahl der Mitarbeiter erreicht einen Höchststand.
„Unser Betriebsergebnis bleibt weiterhin über dem Branchenschnitt, auch wenn es sich auf einem etwas moderateren Niveau als im Ausnahmejahr 2023 bewegt“, berichtet Heiner Matthias Honold, Vorsitzender der Geschäftsleitung. Trotz eines herausfordernden wirtschaftlichen Umfelds sei es der Honold Logistik Gruppe darüber hinaus gelungen, die Belegschaft um 240 neue Talente zu erweitern. Damit sind jetzt rund 1.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Team von Honold – ein historischer Höchststand. Lediglich der Automobilsektor schwächelte und erforderte eine „selektive Anpassungen“.
Hightech-Standort Butzbach bietet 50 neue Arbeitsplätze
Besonders hervorzuheben ist der kürzlich eröffnete Hightech-Standort in Butzbach, Hessen. Mit einer Investition im zweistelligen Millionenbereich wurde auf 20.000 Quadratmetern ein hochmodernes Systemdienstleistungszentrum geschaffen – der 25. „Honold Green Cube“ Standort der Gruppe, der 50 neue Arbeitsplätze bietet. Der operative Betrieb startet am 1. März 2025.
Umsatz im Transport bleibt stabil
Trotz der gesamtwirtschaftlichen Herausforderungen konnte der Geschäftsbereich Transport seinen Umsatz nahezu stabil halten. Besonders robust zeigt sich der Logistikbereich, dessen Fokussierung auf Branchen wie Luftfahrt, Verteidigung und Hightech eine hohe Resilienz gegenüber wirtschaftlichen Schwankungen sichergestellt habe.
Erfolg aus 2024 soll den Weg für zukünftige Investitionen ebnen
Trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten blickt die Honold Logistik Gruppe optimistisch in die Zukunft. „Unsere diversifizierte und strategisch unabhängige Ausrichtung in den Bereichen Transport, Logistik und Immobilienentwicklung gibt uns maximale Flexibilität, um Chancen in dynamischen Märkten zu nutzen“, sagt Honold. Die „starke Performance“ aus dem zurückliegenden Geschäftsjahr will er nutzen, „um massiv in die Zukunft zu investieren und unsere Marktposition weiter auszubauen“, erklärt Honold.