Hestal: Trailerspoiler senkt Kraftstoffverbrauch
Hestal will mit einem aerodynamisch optimierten Endbalken den Luftwiderstand von Trailern und damit auch den CO2-Ausstoß und Verbrauch senken. Der zum Patent angemeldete Endbalken Flow Master kann nach Angaben des Dortmunder Unternehmens den CO2-Ausstoß um 1,4 Prozent und den Kraftstoffverbrauch um 0,4 Liter pro hundert Kilometer senken. Ein Dreiachser, der mit dem neuen Endbalken ausgerüstet ist, verbrauche bei einer jährlichen Laufleistung von 120.000 Kilometer somit rund 480 Liter Diesel weniger, was derzeit einer Einsparung von etwa 800 Euro entspricht. Außerdem würden 1,3 Tonnen Kohlendioxid weniger ausgestoßen.
Beim Flow Master handelt es sich um ein klappbares Abschlusselement des Trailerdachs zum Heckportal. Er fungiert als integrierter Dachspoiler und verlagert laut Hestal die Luftverwirbelungen weit hinter den Trailer. Das senke nicht nur den Energieverbrauch, sondern sorge auch für ein weniger verschmutztes Heckportal. Der Flow Master liegt nach Angaben von Hestal preislich auf dem Niveau herkömmlicher Endbalken und kann nachgerüstet werden.
Hinter dem Markennamen Hestal steht die Firma F. Hesterberg & Söhne. Sie ist ein Unternehmen der BPW Gruppe und spezialisiert auf Aufbaukomponenten für die Truck- und Trailerindustrie.