Wieder Wachstumszahlen beim Hafen Hamburg

16. Feb. 2017
Wachstumszahlen statt Minusergebnis: Der Hafen Hamburg hat im Jahr 2016 ein Umschlagplus von 0,3 Prozent erreicht. In den Segmenten Stückgut und Massengut erreichte das Umschlagvolumen insgesamt 138 Millionen Tonnen, der Containerumschlag legte um ein Prozent auf 8,9 Millionen TEU zu. Am wichtigsten ist für den Hafen dabei der Containerverkehr mit Asien, der um 1,3 Prozent auf 4,7 Millionen TEU zulegte.
Im Seehafenhinterlandverkehr transportierte der Hafen 46 Millionen Tonnen Güter und 2,4 Millionen TEU, 1,5 Prozent beziehungsweise 2,4 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Der Anteil der auf der Schiene transportierten Güter lag somit bei 46,6 Prozent. Die Anzahl der auf der Schiene transportierten Container kletterte um 2,4 Prozent auf 2,4 Millionen TEU Mehr als 200 Güterzüge erreichen oder verlassen täglich Europas größten Eisenbahnhafen und verbinden Hamburg mit allen Wirtschaftsregionen im Binnenland.
Wichtig ist für die Verantwortlichen aber weiter der Ausbaue der Elbe. Das Urteil der Bundesverwaltungsgerichts Leipzig bestätige, dass“ dass der gesamte Planungsvorgang keine Mängel aufwies und die Einwände der Umweltverbände hinsichtlich der wasserbaulichen Maßnahmen nicht durchgreifen.“ Lediglich beim Schutz einer Pflanze, des Schierlings-Wasserfenchels, und bei der Ausweisung von Kohärenzflächen müsse nachgebessert werden. „Damit ist klar, dass die Fahrrinnenanpassung kommt, aber wir bedauern den erneuten Zeitverlust bei der Umsetzung der Maßnahme. Wichtig ist aber: Für die Schifffahrt auf der Elbe und den Betrieb im Hamburger Hafen ändert sich nichts. Wir waren bisher in der Lage, die größten Containerschiffe abzufertigen, das wird auch in Zukunft so sein. Eine Verschlechterung tritt somit nicht ein“, heißt es in einer Mitteilung.