Christian U. Haas neuer CEO der PTV Group
Christian U. Haas (45) übernimmt zum 1. November 2019 den Vorstandsvorsitz der PTV Planung Transport Verkehr AG (PTV Group) mit Sitz in Karlsruhe. Bereits im Sommer traten Dr. Peter Overmann als Technologievorstand (CTO) sowie Klaus Lechner als Finanzvorstand (CFO) ihre neuen Positionen an.
„Mit Christian Haas konnten wir einen CEO für die PTV Group gewinnen, der 20 Jahre internationale Führungserfahrung in der Software- und Technologiebranche mitbringt. Das neue Führungsteam soll die marktführende Stellung der PTV Group im Bereich des Mobilitätsmanagements technologisch konsequent stärken und das Wachstum beschleunigen“, sagt Philipp von Hagen, Aufsichtsratsvorsitzender der PTV Group und Vorstandsmitglied der Porsche Automobil Holding SE.
Christian U. Haas war zuletzt beim Unternehmen Collenda als CEO und Vorsitzender der Geschäftsführung tätig. Das Unternehmen ist ein Anbieter digitaler Lösungen im Kredit- und Forderungsmanagement. Haas hat hier nach Angaben von PTV die Weiterentwicklung des Unternehmens von einem traditionellen Softwareanbieter zu einem auf Anwendungen der künstlichen Intelligenz basierten SaaS-Unternehmen initiiert und entscheidend vorangetrieben.
Zuvor war Haas für SunGard beziehungsweise FIS, einem Anbieter von Finanztechnologielösungen mit zuletzt rund zwölf Milliarden US-Dollar Umsatz, als Geschäftsführer mehrerer Länderorganisationen tätig und steuerte maßgeblich Entwicklung und Vertrieb cloud-basierter Lösungsplattformen. Zuletzt leitete er als Executive Vice President die Konzernstrategie und Geschäftsentwicklung für FIS in Europa. Begonnen hat Haas seine berufliche Laufbahn mit der Konzeption und dem Vertrieb der ersten E-Commerce-Lösungen in Financial Services für Großkunden bei der Dresdner Kleinwort Benson und Deutschen Bank.
PTV Group
Die PTV Group ist eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der Porsche SE. Sie entwickelt intelligente Softwarelösungen für die Transportlogistik, die Verkehrsplanung und das Verkehrsmanagement, die unter anderem von über 2.500 Städten weltweit eingesetzt werden.